Generadores de vapor industrial

BLOG

Wie viel Dampf brauchen Sie? Grundlegende Anleitung zur Dimensionierung Ihres elektrischen Dampfgenerators

Die Wahl des richtigen elektrischen Dampfgenerators ist nicht nur eine Frage der Leistung. Ein überdimensioniertes Gerät kann zu unnötigen Energiekosten führen, und ein kleines Gerät erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen des Prozesses, was zu Engpässen oder Produktionsausfällen führt. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, um einen elektrischen Dampfkessel […]

Calcular tamaño de generador de vapor eléctrico

Die Wahl des richtigen elektrischen Dampfgenerators ist nicht nur eine Frage der Leistung. Ein überdimensioniertes Gerät kann zu unnötigen Energiekosten führen, und ein kleines Gerät erfüllt möglicherweise nicht die Anforderungen des Prozesses, was zu Engpässen oder Produktionsausfällen führt.

In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen müssen, um einen elektrischen Dampfkessel richtig zu dimensionieren (mit anderen Worten: um die richtige Größe des elektrischen Dampferzeugers zu erhalten), damit Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit gewährleistet sind.

1. definieren Sie Ihre Branchenanwendung

Bevor Sie über Zahlen sprechen, sollten Sie wissen, wofür der Dampf in Ihrem Prozess verwendet wird:

  • Wird es zum Reinigen oder Heizen verwendet?
  • Für welche Art von Geräten oder Leitungen wird Dampf benötigt?
  • Wie häufig wird es verwendet: intermittierend, kontinuierlich, in Schichten?
  • Gibt es mehr als einen Ort des gleichzeitigen Verbrauchs?

Anhand dieser Daten können Sie festlegen, ob Sie ein kompaktes Gerät für den gelegentlichen Gebrauch oder einen robusten Kessel für den intensiven Betrieb benötigen.

2. Berechnen Sie den Wärmebedarf in kW oder kg/h an Dampf.

Um eine erste Schätzung zu erhalten, können Sie die erforderliche Heizleistung (in kW) in Dampfmenge (in kg/h) umrechnen:

Berechnung des technischen Dampfbedarfs

📌 Praktisches Beispiel:

Wenn Sie 90 kW thermisch für Ihren Prozess benötigen:

Beispiel für die Nachfrage nach einem Dampferzeuger

Dieser Wert gibt Ihnen einen Anhaltspunkt für die Auswahl eines Generators mit der richtigen Produktionskapazität.

3. Berücksichtigen Sie Verbrauchsspitzen

Bei vielen industriellen Prozessen gibt es Bedarfsspitzen beim Anfahren von Maschinen, bei der Reinigung oder beim Aufheizen von Kühltanks.

Bestimmen Sie, ob Ihr Prozess den gesamten Dampf auf einmal oder in mehreren Schritten benötigt.

Bei häufigen Spitzenbelastungen sollte der Generator für den schlimmsten Fall ausgelegt sein, oder es sollte ein Dampfspeicher eingebaut werden, um den Bedarf zu glätten.

4. Wenden Sie einen realistischen Gleichzeitigkeitsfaktor an

In vielen Industrieanlagen gibt es mehrere Stellen, an denen Dampf verbraucht wird: zum Beispiel verschiedene Maschinen, Tanks, Reinigungsventile oder Produktionslinien. Sie arbeiten jedoch nicht alle zur gleichen Zeit.

Wenn Sie die Kapazität des Kessels berechnen, indem Sie den maximalen Verbrauch jedes Punktes addieren, werden Sie das Gerät überdimensionieren, was höhere Anschaffungskosten und einen unnötigen Stromverbrauch zur Folge hat. Aus diesem Grund ist der Gleichzeitigkeitsfaktor so wichtig.

📌 Was ist der Gleichzeitigkeitsfaktor?

Es handelt sich um einen Koeffizienten, der den tatsächlichen Prozentsatz des gleichzeitigen Verbrauchs im Verhältnis zum theoretischen Gesamtverbrauch angibt. Er hilft dabei, die Berechnung des Dampfgenerators an die betriebliche Realität anzupassen:

Art der InstallationTypischer Gleichzeitigkeitsfaktor
Batch Produktion0.6 – 0.8
Intermittierende industrielle Reinigung0.5 – 0.7
Kontinuierliche Prozesse mit mehreren Linien0.8 – 1.0
Zentren mit einer einzigen Verbrauchsstelle1.0 (alle gleichzeitig verwendet)

🧮 Praktisches Beispiel:

Angenommen, Sie haben drei Geräte, die Dampf verbrauchen:

  • Industrielle Waschmaschine: 50 kg/h
  • Tankreinigung: 40 kg/h
  • Sterilisator: 60 kg/h
  • Theoretischer Gesamtbedarf: 50 + 40 + 60 = 150 kg/h

Aber Sie wissen, dass höchstens zwei Teams gleichzeitig laufen, und das auch nur selten zu 100 %. Daher wenden Sie einen Gleichzeitigkeitsfaktor von 0,75 an:

  • 150 × 0,75 = 112,5 kg/h tatsächlich

Ergebnis: Sie können einen elektrischen Dampferzeuger mit einer Kapazität zwischen 110 und 120 kg/h wählen , anstatt eine Überdimensionierung für 150 kg/h.

5. Achten Sie auf den Arbeitsdruck

Die von einem Kessel erzeugte Dampfmenge wird durch den Arbeitsdruck beeinflusst. Je höher der Druck ist, desto geringer ist die erzeugte Dampfmenge. Je höher der Druck ist, desto geringer ist die erzeugte Dampfmenge:

Stellen Sie sicher, dass der Generator mit dem für Ihren Prozess erforderlichen Druck arbeitet (z.B. 6, 8 oder 10 bar).

Ziehen Sie die Leistungskurven des Herstellers zu Rate, um die effektive Dampfproduktion bei diesem Druck zu überprüfen.

6. Konsultation mit einem Spezialisten

Obwohl diese Berechnungen eine solide Grundlage darstellen, hat jede Installation ihre eigenen Besonderheiten: Verbrauchsarten, Zeitpläne, Wärmebedarf, elektrische Verfügbarkeit usw.

Wir von Giconmes analysieren Ihre Prozesse, Ihren Verbrauch und Ihre Ziele, um Ihnen bei der Auswahl des optimalen Elektrodampfkessels zu helfen, sowohl in Bezug auf die Kapazität als auch auf die Konfiguration. Kontaktieren Sie uns jetzt.